Lamm-Pansen für Hunde – Warum er so gesund ist und was Monoproteine damit zu tun haben
Wenn es um eine artgerechte Ernährung für Hunde geht, gehört Pansen zu den absoluten Klassikern unter den BARF-Zutaten. Besonders Lamm-Pansen wird immer beliebter – nicht nur bei Allergikerhunden, sondern auch bei Besitzern, die auf hochwertige, natürliche Eiweißquellen setzen wollen. Aber was macht Lamm-Pansen eigentlich so gesund? Und welche Rolle spielen Monoproteine dabei?
In diesem Blog erfährst du alles Wichtige rund um Lamm-Pansen, seine Nährwerte, Vorteile und worauf du beim Füttern achten solltest.
---
🐑 Was ist Lamm-Pansen überhaupt?
Der Pansen ist der erste Magen von Wiederkäuern wie Rind oder Lamm. Im Gegensatz zu Muskelfleisch enthält Pansen:
vorverdaute Pflanzenfasern
Enzyme
natürliche probiotische Kulturen
einen hohen Anteil an leicht verwertbarem Eiweiß
Lamm-Pansen ist etwas magerer und milder als Rinderpansen, weshalb er besonders gut von sensiblen Hunden vertragen wird.
---
💚 Gesundheitsvorteile von Lamm-Pansen
- Natürliche Probiotika für den Darm
Pansen enthält Mikroorganismen, die die Darmflora unterstützen. Das kann helfen bei:
Durchfallneigung
empfindlichem Magen
schlechter Verdauung
Rekonvaleszenz nach Antibiotika
Ein gesunder Darm bedeutet zudem ein stärkeres Immunsystem.
- Hochwertiges tierisches Eiweiß
Eiweiß ist essenziell für:
Muskelaufbau
Zellregeneration
Energie
gesunde Haut und Fell
Da Lamm-Pansen schon teilverdaut ist, ist er für den Hund besonders leicht verwertbar.
- Viele wertvolle Mikronährstoffe
Lamm-Pansen liefert unter anderem:
B-Vitamine
Mineralstoffe wie Zink und Eisen
natürliche Enzyme
Ballaststoffe aus Pflanzenresten
Diese Kombination macht ihn zu einem echten Superfood für Hunde.
- Milder Geschmack – ideal für empfindliche Hunde
Manche Hunde reagieren auf den intensiven Geruch oder Geschmack von Rinderpansen – Lamm-Pansen ist meist deutlich milder.
---
🌾 Monoproteine – was bedeutet das?
Monoprotein bedeutet:
👉 Es ist nur eine einzige tierische Proteinquelle enthalten.
Bei Lamm-Pansen heißt das:
Die einzige Fleischquelle ist Lamm.
Warum ist das gut?
Ideal bei Futterunverträglichkeiten oder Allergien
Weniger Proteinquellen = weniger Risiko für Reaktionen.
Perfekt für Ausschlussdiäten
Hier wird bewusst nur eine tierische Quelle genutzt, um Allergene zu erkennen.
Mehr Transparenz in der Ernährung
Du weißt genau, was dein Hund bekommt – keine versteckten tierischen Zutaten.
---
🐶 Für welche Hunde eignet sich Lamm-Pansen besonders?
✔ Hunde mit Allergien oder empfindlichem Verdauungstrakt
✔ Senioren oder schwache Hunde, die leicht verdauliche Proteine brauchen
✔ Hunde, die Abwechslung im BARF-Plan benötigen
✔ Vierbeiner, die sich mit Rinderpansen schwer tun
✔ Welpen, die probiotische Unterstützung brauchen (in Maßen)
---
🍽 Wie füttert man Lamm-Pansen richtig?
Roh oder getrocknet?
→ Roh ist besonders nährstoffreich, getrocknet eignet sich super als Snack.
Menge bei BARF:
Etwa 10–20 % des tierischen Anteils einer BARF-Mahlzeit kann aus Pansen bestehen.
Langsam anfüttern, wenn der Hund Pansen nicht gewohnt ist.
Durch die probiotische Wirkung kann es sonst kurz zu weicheren Häufchen kommen.
Hochwertig kaufen:
Am besten in Lebensmittelqualität oder von vertrauenswürdigen BARF-Shops.
---
🐾 Fazit
Lamm-Pansen ist eine hervorragende, natürliche und gut verträgliche Proteinquelle für Hunde. Er unterstützt die Darmgesundheit, ist nährstoffreich und durch seine Monoprotein-Eigenschaft optimal für sensible oder allergische Hunde geeignet.
Ob roh oder getrocknet – Lamm-Pansen ist ein gesundes Plus für jede artgerechte Hundeernährung.
Kommentar hinzufügen
Kommentare